Sie ist ein Ort des Gedenkens, des Innehaltens und des Gebetes – die Flörbachkapelle im Buterland-Beckerhook.

Eine Anbetungskapelle im Wald gelegen, die in ihrer Bauart und Umgebung ein stimmiges und stilles Bild abgibt. Im Mai 1960 wurde der Bau der Marienkapelle durch die Quickborn-Gruppe der katholischen Jugend St. Antonius geplant. Nach Vermittlung durch den damaligen Jugendkaplan Ludwig Große-Perdekamp stellte Familie Lewing der Quickborn-Gruppe ein Grundstück am Flörbachweg zur Verfügung. Der Architekt und Künstler Hubert Teschlade entwarf sowohl die Kapelle als auch die Bronzeplastik „Maria mit dem Kind“. Die Grundsteinlegung folgte im Herbst 1960. H.J. Hoffjann, damals Student der Architektur, übernahm die Koordinierung der Arbeiten. Finanziert wurde die Kapelle durch viele kleine und große Spenden u.a. von Gronauer Firmen. Am 1. Mai 1961 weihte Pfarrer Heinrich Heitmeyer die Kapelle ein.

Die Kapelle ist ein stetiger Anlaufpunkt für Gemeindemitglieder, Wanderer und Radfahrer, auch aus den Niederlanden. Gerade in der Zeit der Pandemie wurde sie regelmäßig aufgesucht. Durch den Verkauf der Kerzen wurden bisher viele caritative Einrichtungen weltweit, aber auch in Gronau unterstützt.

Nach dem Diebstahl der Bronzeplastik im Jahre 2012 wurde es zwingend notwendig, eine rechtliche Basis zu schaffen. 2013 wurde daher der „Förderverein Flörbachkapelle e.V.“ als Träger gegründet. Dieser Förderverein kümmert sich um die Pflege und Organisation der Kapelle. Diese Kapellengemeinschaft, die sich nach der Einweihung aus ehrenamtlichen Männern und Frauen aus der Gemeinde, vor allem aus den Bezirken Beckerhook und Buterland gebildet hatte, sorgte und sorgt bis z um heutigen Tag für die Pflege und den Erhalt der Kapelle

Ansprechpartner:

Wilfried Haupt

Doetkottenweg 43

48599 Gronau